„Das Wirkliche ist Prozeß; dieser ist die weitverzweigte Vermittlung zwischen Gegenwart, unerledigter Vergangenheit und vor allem: möglicher Zukunft.“
– Ernst Bloch
Eine Schülerin sitzt in der U-Bahn. Sie möchte demonstrieren an diesem Tag für die Zukunft, dem Friday for Future. Sie ist klein, sie ist alleine unterwegs, aber sie hat große Ideen, die sie mit vielen Menschen teilen wird, dort, auf diesem Demozug. Manche werden still mitlaufen, so wie sie, manche werden tanzen und Schilder mit Protestsprüchen hoch halten, andere werden versuchen, laut zu sein:
Wir sind hier
Wir sind laut
Weil man uns die Zukunft klaut.
Vor 10 Jahren hätte man dieser Schülerin noch vorgeworfen, sie wäre unpolitisch, sie hätte null Bock. Jetzt wirft man ihr vor, hysterisch zu sein und nur die Schule schwänzen zu wollen. Das ist ihr egal. Es interessiert sie nicht, dass sie auf eine Generation folgt, die noch nie so wie zu vor an den Arbeitsmarkt angepasst war. Dass die Generation vor ihr auch Zukunftsangst hatte, allein wenn eine 4 im Zeugnis stand und Personaler genau hinschauen. Ohne es zu wissen oder zu wollen, hat diese Schülerin eine Globalperspektive eingenommen. Es geht nicht um ihre Zukunft als Bankkauffrau, es geht um unsere Zukunft, die Zukunft von allen, von allem. Noch immer wird Wachstum gepredigt. Die Schere zwischen arm und reich spreizt sich erwiesenermaßen beträchtlich und zunehmend, insbesondere wenn man das globale Nord-Süd-Gefälle einbezieht. Die Temperaturen steigen. Die Wetterkatastrophen nehmen zu und werden intensiver. Die Automobilindustrie beklagt Verluste. Nein, sie beklagt keine Verluste, sie beklagt, dass ihr Gewinn geringer ist, als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Alte, weiße Männer sagen, das gibt es gar nicht: Menschen gemachten Klimawandel. Aber ihr ist klar, in aller Naivetät und darum um so umfassender: Das Ende der Welt ist das Ende von allem und jedem. Jedes Tier, jede Pflanze, jeder Mensch, jeder Autofahrer, jede Politikerin. Nichts bleibt übrig. Man beraubt sie um eine ganz besondere Fähigkeit: der Zukunftsfähigkeit. In dieser speziellen Krise fehlt das noch Nicht. Das Prinzip Hoffnung droht zu versiegen. Es ist der globalen Politik- und Wirtschaftselite zu verdanken, dass TINA alles auffrisst. TINA ist das Akronym für There is no Alternative, es gibt keine Alternative. Dieses Ungeheuer, was kaum mehr als eines von vielen Narrativen wäre, hätte es nicht die zentrale Aufgabe, alle anderen auszustechen, wuchs die letzten Jahrzehnte beständig. Sie bürgt für eine Zukunft ohne Möglichkeiten. Nun beschweren sich jene Politik- und Wirtschaftseliten, und mit ihnen ein solides Arbeiter-, Faschisten-, Ideologen- und Skeptikergefolge, dass der Klimaschutz so ausschließlich formuliert wird. Dass er sie ausschließt und ihre Gewinne, ihr Volk und ihren Arbeitsplatz bedrohe. Die eigentliche Klimawahrheit ist, dass viel mehr Jobs um die regenerativen Energien verloren gegangen sind, als es in der Kohleindustrie möglich wäre, weil sie benachteiligt werden; dass ganze Dörfer und ihre Traditionen vernichtet wurden, um Braunkohle abzubauen; dass das E-Auto jetzt schon Auslaufmodell ist, bevor man es richtig begonnen hat zu fördern. Derlei Wahrheiten gibt es viele. Ihre Lobby sind all die Schülerinnen und Schüler der Fridays for Future und ihre Sympathisantinnen und Sympathisanten. Es gibt eine Alternative. Es gibt den Abglanz einer Utopie in unserer Gegenwart. Er flimmert. Es ist der Versuch, sich seine Zukunftsfähigkeit gemeinsam zurück zu erlangen. Was Ernst Bloch als philosophische Tatsache herausgearbeitet hat, muss gerade mühselig erhalten bleiben: der Prozess des Wirklichen, damit er nicht stehen bleibt. Das ist die Stärke der Schülerin, die auf dem Weg zur Demo ist. Sie hat kein Einkommen, keine politische Macht, keine Druckmittel; sie ist still, klein und jung. Aber sie ist Utopistin. Sie sieht, dass es unmöglich ist, so weiter zu machen, wie bisher. Sie ist Kritikerin des Bestehenden und des Vergangenen, das sehr viel unerledigtes zurückgelassen hat. Sie muss die Welt nicht in einer Gesamtheit durch Zahlen vor sich ausgedrückt sehen, denn die Welt gibt ihr Anlass genug zu denken und aufzustehen; die Welt denkt sich in ihr, weil sie offen dafür ist und deshalb versucht sie, ihr zu scheinen, ein Licht zu sein.
Fridays for Future
March for our Lives
Und all den anderen
Danke
www.erkenntnispraxis.de
Gefällt mir:
Like Wird geladen …